Korinthstutjes – das ostfriesische Rosinenbrot mit Charakter
Wer einmal nach Ostfriesland kommt, merkt schnell: Hier hat Genuss Tradition. Ein fester Bestandteil dieser kulinarischen Kultur ist der Korinthstutjes, oder auch Krintstuut genannt – ein süßer Stuten, gefüllt mit einer üppigen Mischung aus Rosinen und Korinthen, gebacken mit frischer Vollmilch, Butter und Weizenmehl. In der Holzofenbäckerei Ripken bringen wir dieses traditionelle Gebäck in seiner besten Form auf Deinen Frühstückstisch – außen goldgelb gebacken, innen herrlich weich und aromatisch. Ein echtes Rosinenbrot, wie es sein sollte: saftig, süß und einfach unwiderstehlich.
Ein Hauch von Kindheit, ein Biss voller Erinnerung
Der erste Bissen in einen frisch gebackenen Korinthstutjes ist wie ein kurzer Ausflug in die Vergangenheit. Die Kombination aus buttrigem Teig, fruchtiger Füllung und zarter Krume erinnert an gemütliche Teestunden, Sonntage bei Oma oder das heimliche Stibitzen eines noch warmen Endstücks direkt vom Backblech. Genau dieses Gefühl holen wir zurück – mit einem Rezept, das wir in unserer Holzofenbäckerei mit viel Fingerspitzengefühl und hochwertigen Zutaten umsetzen. Der Weizenteig wird mit Vollmilch, Butter und Zucker verfeinert, bevor er mit Sultaninen und Korinthen liebevoll gefüllt wird. Durch die Kombination der beiden Fruchtsorten entsteht ein angenehm süß-säuerliches Aroma, das den Stuten besonders ausgewogen macht.
Wo kommt der „Stuten“ her und worin unterscheiden sich Rosinen und Korinthen?
Der Stuten gehört zu den ältesten süßen Brotsorten im deutschsprachigen Raum. Ursprünglich wurde er vor allem zu besonderen Anlässen wie Ostern oder Weihnachten gebacken – meist als sogenannter Festtagsstuten mit Rosinen, getrocknetem Obst oder sogar Marzipan. Die Bezeichnung „Stuten“ stammt aus dem Mittelniederdeutschen und bezeichnet ursprünglich einen gesüßten Hefeteig mit Milch und Butter – also genau das, was unseren Korinthstutjes so besonders macht. Auch die Füllung hat Tradition: Rosinen und Korinthen sind zwar verwandt, unterscheiden sich aber deutlich. Rosinen sind größer und etwas saftiger (meist aus hellen Trauben hergestellt), während Korinthen von der kleinen, dunklen Rebsorte „Korinthiaki“ stammen – sie sind kleiner, aromatischer und etwas intensiver im Geschmack. Im Korintstutjes verbinden sich beide zu einer harmonischen Fruchtmischung, die für ein ausgewogenes, leicht säuerliches Aroma sorgt – ein echter Klassiker mit Tiefgang.
Korinthstutjes: Natürlich. Regional. Ehrlich.
In der Holzofenbäckerei Ripken setzen wir auf klare Zutaten – und das merkt man beim ersten Bissen. Unser Korinthenstuten kommt ganz ohne Konservierungsstoffe oder künstliche Aromen aus. Wir verwenden ausschließlich Weizenmehl Type 550, Vollmilch, echte Butter, Sultaninen, Korinthen, Hefe, Steinsalz und traditionelles Malzmehl aus Gerste und Weizen. Dadurch entsteht nicht nur ein besonders bekömmliches Weizenbrot, sondern auch ein echtes Qualitätsprodukt mit langer Frischhaltung – so wie man es früher kannte.
Warum Holzofen? Weil’s einfach besser schmeckt
Beim Backen im Holzofen entsteht durch die hohe, trockene Hitze eine besonders aromatische Kruste. Der Teig wird gleichmäßig gegart, die Süße der Trockenfrüchte karamellisiert leicht – das Ergebnis ist ein Brot mit Tiefe und Charakter. Und weil der Teig lange ruhen darf, entwickelt er nicht nur einen intensiveren Geschmack, sondern bleibt auch über mehrere Tage hinweg weich und frisch. Selbst getoastet ist der Korinthstutjes noch ein Genuss – außen leicht knusprig, innen weich und fruchtig.
Korinthstutjes so vielseitig wie Ostfriesland selbst
Ob klassisch zum Frühstück, am Nachmittag zum Tee oder als süßer Snack zwischendurch – der Korinthstutjes passt immer. Er harmoniert wunderbar mit Butter, Quark, Fruchtaufstrichen oder einfach pur. Besonders in Kombination mit herben Noten wie Nüssen entsteht ein spannender Kontrast. Auch in der herzhaften Variante – etwa getoastet mit Ziegenkäse und Honig – überzeugt das süße Brot mit seiner Vielseitigkeit. Und wenn Du Gäste hast, ist ein geschnittener Korinthstutjes mit Butterrosen und hausgemachter Marmelade ein echter Hingucker auf jedem Frühstückstisch.
Noch mehr süße Stuten im Sortiment
Wenn Dir unser Korinthstutjes schmeckt, lohnt sich ein Blick auf unser anderes Stutenbrot. Unser Melkstutjes ist der Klassiker ohne Frucht – ein butterweicher Milchstuten, pur ein Genuss oder als Basis für süße und herzhafte Beläge. Saisonale Abwechslung bietet unser Kürbisstuten mit feiner Kürbisnote, ideal für den Herbst. Im Frühling empfehlen wir Dir den Holunder-Apfel-Stuten, der mit fruchtiger Frische überzeugt. Und wenn es richtig weihnachtlich werden soll, ist der Adventsstuten mit Gewürzen und Trockenfrüchten das Richtige für gemütliche Wintertage. Egal, ob Du süße Frühstücksbrote liebst oder etwas Besonderes für den Kaffeetisch suchst – bei Ripken findest Du immer die passende Stutenvariante.
Fazit: Wenn süßes Brot mehr ist als nur Gebäck
Der Korinthstutjes ist mehr als nur ein süßes Brot – er ist ein Stück norddeutscher Identität. Er verbindet generationsübergreifende Rezeptur mit modernem Handwerk und ehrlichem Genuss. Ideal für alle, die süßes Gebäck lieben, aber auf Qualität und Natürlichkeit Wert legen. Und wenn Du schon unsere Butterstuten liebst, wirst Du mit dem Korinthstutjes eine fruchtige Variante finden, die Dich genauso begeistert.
Bestelle jetzt Deinen Korinthstutjes im Ripken Online Shop und hol Dir ein Stück Ostfriesland nach Hause – gebacken mit Liebe, veredelt im Holzofen.