Über Uns
Unser Reinheitsgebot
Unser Reinheits-
gebot


SEIT ÜBER 100 JAHREN SIND WIR BÄCKER AUS LEIDENSCHAFT. BACKEN HAT FÜR UNS ETWAS URSPRÜNGLICHES UND NATÜRLICHES.
Wir verstehen es als unsere Aufgabe, das Natürliche und somit Gesunde zu bewahren, und verzichten auf chemisch-synthetische Backhilfsmittel wie Teigsäuerungsmittel, Schimmelverhüter, künstliche Farbstoffe und synthetische Emulgatoren.
Zudem backen wir nur nach hauseigenen Rezepturen und verzichten völlig auf unnötige Vormischungen, damit jedes Produkt aus unserer Backstube ein echtes und unvergleichliches „Ripken-Brot“ oder „Ripken-Brötchen“ ist. Wir verwenden z. B.: wertvolles Getreide, selbst hergestellte Natursauerteige, Weizenvorteige, bioaktive Malzmehle, den Naturstoff Lecithin, Bio-Milch, Eier aus Freilandhaltung, Bio-Honig, frische Hefe, Steinsalz (aus ernährungs-physiologischen Gründen), Ascorbinsäure (Vitamin C) sowie weitere hochwertige Lebensmittel wie Roggenschrote, Sonnenblumenkerne, Leinsamen und Wasser.
was uns wichtig ist
Wir bilden aus
Wir bilden bei uns in den folgenden Berufen aus: Bäcker/-in, Konditor/-in, Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk, Bürokauffrau/-mann und im Bereich Lagerlogistik, der bei uns im Handwerk sehr wichtig geworden ist. Es gibt zunehmend mehr Industriebetriebe und ein ebenfalls zunehmendes „Bäckersterben“, wie wir es nennen. In den letzten zehn Jahren hat sich die Zahl der backenden Betriebe fast halbiert. Das ist ein Trend, den wir fast im gesamten Handwerk sehen können. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, hier zu helfen. Das fängt bei der Ausbildung an. Unsere Auszubildenden schneiden in den Prüfungen generell gut ab und werden von uns entsprechend gefördert.
Wir zahlen faire Löhne
Leider gibt es keinen allgemein verbindlichen Tarifvertrag für Bäcker momentan. Was so viel heißt, dass es zwar einen gibt, man sich aber nicht daran halten muss. Wir tun das jedoch und zahlen mindestens die Löhne, die hier verhandelt wurden. Wir sehen das als einen Grund, warum wir so einen großen Abgang von Arbeitskräften im Handwerk haben und möchten hier in die richtige Richtung arbeiten. Eine faire Entlohnung für gute Arbeit sollte ein Muss sein bei uns im Handwerk.
Genauso wie die ständige Weiterbildung unserer Mitarbeiter. Jeder Mensch strebt nach mehr und wir unterstützen gerne dabei. Geht es nun um Meistertitel, Verkaufsleiter, Seminare (sowohl fachbezogen als auch personenbezogen), Ausbildereignungsprüfungen oder was noch gerne erreicht werden möchte. Wir versuchen Brücken zu bauen und arbeiten alle zusammen.
Ehrlich und Transparent
Wir uns riesig über Dein Feedback und Fragen, deshalb bitten wir auch um rege Rückmeldung.
Seit vielen Jahren gibt es bei uns Backstubenbesichtigungen für interessierte Kunden. Wir haben 2–3 Besichtigungsgruppen pro Woche, die Jörg Ripken immer selbst begleitet und mit diesen Gruppen backt. Kein Medium kann den direkten Austausch mit dem Kunden ersetzen, aber nicht jeder Kunde hat die Möglichkeit uns zu besuchen und dafür sind die modernen Kommunikationswege natürlich viel schneller und einfacher als noch vor vielen Jahren.
Deshalb: Frag uns – Du bekommst eine ehrliche Antwort!
Wir bilden aus
Wir bilden bei uns in den folgenden Berufen aus: Bäcker/-in, Konditor/-in, Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk, Bürokauffrau/-mann und im Bereich Lagerlogistik, der bei uns im Handwerk sehr wichtig geworden ist. Es gibt zunehmend mehr Industriebetriebe und ein ebenfalls zunehmendes „Bäckersterben“, wie wir es nennen. In den letzten zehn Jahren hat sich die Zahl der backenden Betriebe fast halbiert. Das ist ein Trend, den wir fast im gesamten Handwerk sehen können. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, hier zu helfen. Das fängt bei der Ausbildung an. Unsere Auszubildenden schneiden in den Prüfungen generell gut ab und werden von uns entsprechend gefördert.
Wir zahlen faire Löhne
Leider gibt es keinen allgemein verbindlichen Tarifvertrag für Bäcker momentan. Was so viel heißt, dass es zwar einen gibt, man sich aber nicht daran halten muss. Wir tun das jedoch und zahlen mindestens die Löhne, die hier verhandelt wurden. Wir sehen das als einen Grund, warum wir so einen großen Abgang von Arbeitskräften im Handwerk haben und möchten hier in die richtige Richtung arbeiten. Eine faire Entlohnung für gute Arbeit sollte ein Muss sein bei uns im Handwerk.
Genauso wie die ständige Weiterbildung unserer Mitarbeiter. Jeder Mensch strebt nach mehr und wir unterstützen gerne dabei. Geht es nun um Meistertitel, Verkaufsleiter, Seminare (sowohl fachbezogen als auch personenbezogen), Ausbildereignungsprüfungen oder was noch gerne erreicht werden möchte. Wir versuchen Brücken zu bauen und arbeiten alle zusammen.
Ehrlich und Transparent
Wir uns riesig über Dein Feedback und Fragen, deshalb bitten wir auch um rege Rückmeldung.
Seit vielen Jahren gibt es bei uns Backstubenbesichtigungen für interessierte Kunden. Wir haben 2–3 Besichtigungsgruppen pro Woche, die Jörg Ripken immer selbst begleitet und mit diesen Gruppen backt. Kein Medium kann den direkten Austausch mit dem Kunden ersetzen, aber nicht jeder Kunde hat die Möglichkeit uns zu besuchen und dafür sind die modernen Kommunikationswege natürlich viel schneller und einfacher als noch vor vielen Jahren.
Deshalb: Frag uns – Du bekommst eine ehrliche Antwort!
Philanthropie und Spenden
Wir verstehen es als unsere Pflicht dabei zu helfen, diese Welt zu einer besseren zu machen. Der respektvolle Umgang mit anderen Menschen ist uns wichtig und wird über unsere Bäckerei hinaus gelebt. Somit ist ein Blick über den eigenen Tellerrand immer wichtig und in unseren Augen auch eine Pflicht von jedem, der dazu in der Lage ist.
Wir unterstützen viele Projekte und Organisationen in unserer Umgebung. Das kann sowohl rein monetär in Form von Spenden aber auch in Form von Dienstleistungen geschehen. Ob wir nun ein Kinderhospiz unterstützen, Stühle im Theater kaufen oder bei dem örtlichen Kindergarten im Holzofen backen.
Philanthrophie
Wir verstehen es als unsere Pflicht an zu helfen, diese Welt zu einer besseren zu machen. Der Respektvolle Umgang mit anderen Menschen ist etwas was wir versuchen in und über unsere Bäckerei hinaus zu leben. Somit ist ein Blick über den eigenen Tellerrand hinaus immer wichtig und in unseren Augen auch eine Pflicht von jedem der dazu in der Lage ist. Wir unterstützen viele Projekte und Organisationen in unserer Umgebung. Das kann sowohl rein monetär in Form von Spenden aber auch in Form von Dienstleistungen geschehen. Ob wir nun ein Kinderhospitz unterstützen, oder Stühle im Theater kaufen, oder bei dem örtlichen Kindergarten im Holzofen backen. Wir geben uns Mühe diese Welt zu einer besseren zu machen.
Mitarbeiterfeiern
Wer abends feiert kann morgens auch arbeiten. Oder besser noch wer viel und gut arbeitet muss auch mal feiern. Manchmal geht es kulturell von Statten mit einem Theaterbesuch oder einem Audiowalk. Dann gibt es die traditionelle Weihnachtsfeier. Oder Corona bedingt haben wir auch schon Weihnachtsbäume verschenkt an alle Mitarbeiter. Ein Sommerfest oder mal nur ein kleines Eis essen in den einzelnen Wochenmarktteams. Und natürlich den obligatorischen Kaffee morgens auf dem Wochenmarkt bevor der Kundenansturm beginnt.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist nicht mit einem Mal getan und fertig. Und es ist auch kein einfach so daher gesagtes Wort, wie es so oft benutzt wird in letzter Zeit. Es ist vielmehr eine Einstellung zum Leben in und mit unserer Umwelt.
Es sind viele kleine Dinge, wie das Mitbringen der eigenen Verpackung zum Markt, damit wir die Tüten sparen. Es ist die Idee, nicht im Übermaß zu produzieren, sondern auch mit einigen Produkten am Ende des Tages leer zu sein. Es ist die Idee, die Produkte die über sind am Ende des Tages an die gemeinnützigen Vereine, wie die Tafel, zu geben damit wir nichts wegschmeißen. Es ist die saubere Mülltrennung, die PV-Anlage auf dem Dach, die Wärmerückgewinnung von den Öfen und die LED-Lampen. Es ist das Schließen des Fensters, wenn die Heizung an ist und das Ausschalten des Lichts, wenn man den Raum verlässt. Hier gibt es bei uns noch viel Raum für Verbesserung und wir arbeiten ständig daran.
Das Team
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Versand - Die Emsigen
Mit Liebe und Sorgfalt wird hier jedes Paket gepackt. Vom gebackenen Brot bis zum fertigen Paket sind es ein paar Schritte und auch ein paar Stunden. Hier will Ware inspiziert und einzeln von Hand eingepackt werden. Es gibt kein Fließband, aber viel Liebe zum Produkt. Die „Mädels aus dem Versand“ sind in der Hauptrolle Martina und in den Nebenrollen Vivian und Lena. Ohne den dreien verlässt hier kein Paket die Bäckerei.
Büro - Die Überblicker
Ohne Vivian und Alex läuft hier gar nichts. Während Vivian schon ein paar Jahre bei uns ist, ist Alex 2021 als erster Auszubildender im Büro zu uns gekommen. Die Beiden organisieren, sie telefonieren, sie tippen und kommunizieren, damit jedes Paket dahin kommt, wo es hinmuss. Nicht nur mit den Kunden, oder dem Versand, sondern auch mit der Backstube und den Versanddienstleistern. Trotz der Vielzahl an Mails und Bestellungen die hier täglich einlaufen, sind ist immer ruhig und gelassen und haben für jeden Kunden ein offenes Ohr. Welches Brot kommt wann ins Sortiment und ist der Shop up-to-date. Die beiden sind Meister ihres Spiels und verstehen ihr Handwerk perfekt.
Wochenmärkte - Die Freiheitsliebenden
Hier fing im Jahre 2011 alles an, als wir mit Jörg Ripken die erste Franchisebeziehung eingingen. Von damals drei Märkten sind wir mittlerweile auf den größten Wochenmärkten Norddeutschlands zu finden. Wenn es um die Wochenmärkte geht, dann ist Janina hier die mit dem guten Auge und dem offenen Ohr. Wer arbeitet wann und wo? Wann ist welcher Verkaufsanhänger wo zu finden? Sie sieht und hört alles und ist der Grund, dass der Laden rollt. Im wahrsten Sinne des Wortes. Nominiert für die beste Nebendarstellerin sind hier Monika, Sarah, Sina, Andrea und Renate. Die beiden Nebendarsteller sind eigentlich auch Hauptrollen und werden hier umgangssprachlich Izy und Krissel genannt. Falls ihr sie auf dem Markt seht, dann lasst ihnen einen Gruß da. Sie stehen nachts um drei auf damit jeder Kunde sein Lieblingsbrot bekommt.
Familie Ripken - Die Fortführer der Tradition
Im Jahre 2000 war es soweit. Jörg und Marion Ripken haben die Bäckerei von Jörgs Vater Johann übernommen. Seitdem ist viel passiert und einiges entstanden. Das damalige Stammhaus musste einer neuen Bäckerei in der Tiegelstraße weichen und aus 40 Mitarbeitern sind über 200 geworden. Es gibt aber auch Dinge, die sich einfach nicht verändert haben. Die Liebe zum Brot zum Beispiel, die Werte mit denen wir uns und unseren Kunden begegnen, das Gute Herz für die Menschen und natürlich das Reinheitsgebot. Sie sind die gute Seele und die Visionäre die alles erdacht und ins Leben gerufen haben. Mittlerweile gibt es drei Franchisepartner und jeder steht mit der gleichen Überzeugung dahinter wie die Urväter.
Familie Brandt - Die Gründer des Onlineshops
Auch diese Geschichte beginnt im Jahre 2000 als Patrick Brandt der erste Lehrling von Jörg Ripken wurde. Drei turbulente Jahre später ist Jemand entstanden, der die Liebe zum Backen verinnerlicht hat. Bis er 2011 das Franchiseunternehmen gegründet hat, hat er zwei Meistertitel, einen Technikertitel, seinen Verkaufsleiter gemacht und in Indien und China gearbeitet um Erfahrung zu sammeln. Zwischen 2008 und 2021 hat Patrick Brandt nebenher überbetriebliche Unterweisungen im Rahmen der Ausbildung zum Bäcker unterrichtet und so auch einen Teil an die nächste Generation weitergegeben. Einer seiner Schüler ist nun ebenfalls Franchisepartner von Jörg Ripken und betreibt heute erfolgreich Wochenmärkte. Der Onlineshop wurde zwar im Jahre 2020 gegründet, aber die Arbeit ist schon viel früher angefangen. Mit dem 10-jährigen Jubiläum in 2021 sind wir auf mehr als 40 Mitarbeiter angewachsen und freuen uns über jeden weiteren Kollegen, der unsere Philosophie mitträgt.