Kernige Stulle mit Ripkens 2000er
Zutaten
FOLGENDE ZUTATEN WERDEN BENÖTIGT:
- 3 Scheiben Ripkens 2000er
- 1 EL Butter
- 1 EL Zucker
- 1 Apfel (Pink Lady oder andere knackige Apfelsorte)
- Orangenkonfitüre (am besten mit Stückchen)
- 200g Camembert
- Schnittlauch, Pfeffer und Salz
REZEPTINFOS UND TIPPS:
- Damit das Brot später schön knusprig bleibt und nicht durchweicht, solltest Du die Ripkens 2000er-Scheiben unbedingt vorher toasten oder kurz im Ofen anrösten.
- Die belegten Brotscheiben gelingen am besten, wenn Du sie bei 180 °C Ober-/Unterhitze auf der mittleren Schiene backst. Plane etwa 10 Minuten ein – so wird der Camembert wunderbar weich und läuft leicht an, ohne zu zerfließen.
-
4,60 €
Ripkens 2000er
inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Zubereitung
Bereite die kernige Stulle wie folgt zu:
Schritt 1
Schneide die gewünschte Menge vom Ripkens 2000er in gleichmäßige Scheiben – je nach Appetit eine oder zwei pro Person. Röste die Brotscheiben entweder im Toaster oder kurz im Ofen bei Oberhitze an, bis sie außen leicht knusprig sind, aber innen noch weich bleiben. So entsteht eine perfekte Grundlage für den geschmolzenen Camembert.
Schritt 2
Wasche den Apfel gründlich, viertle ihn, entferne das Kerngehäuse und schneide jedes Viertel in drei bis vier dünne Spalten. Achte darauf, dass die Scheiben nicht zu dick sind – so karamellisieren sie später gleichmäßig und lassen sich schön auf dem Brot verteilen. Verwende am besten eine süß-säuerliche Sorte wie Pink Lady, Elstar oder Boskop, die besonders gut mit dem Camembert harmoniert.
Schritt 3
Belege die getoasteten Brotscheiben großzügig mit Camembert. Achte dabei darauf, dass der Käse möglichst gleichmäßig verteilt ist – so schmilzt er später besser. Gib die belegten Scheiben auf ein Backblech und schiebe sie bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) für etwa 10 Minuten in den vorgeheizten Ofen. Der Camembert sollte weich und leicht verlaufen, ohne dabei komplett zu zerfließen.
Schritt 4
Während der Camembert im Ofen schmilzt, erhitzt Du die Butter in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze. Sobald sie vollständig geschmolzen ist, gibst Du den Zucker hinzu und rührst, bis er goldgelb karamellisiert ist. Nun legst Du vorsichtig die Apfelscheiben hinein und brätst sie auf beiden Seiten jeweils etwa drei Minuten, bis sie weich und schön karamellisiert sind. Parallel dazu kannst Du die Orangenkonfitüre in einem kleinen Topf erwärmen – bei Bedarf mit etwas Wasser strecken, damit sie sich später gut verteilen lässt.
Schritt 5
Jetzt geht’s ans Anrichten: Nimm die Brotscheiben aus dem Ofen und verteile die warmen, karamellisierten Apfelscheiben darauf. Anschließend träufelst Du die flüssige Orangenkonfitüre darüber – sie verbindet sich wunderbar mit dem Käse und dem Apfel zu einer fruchtig-würzigen Komposition. Wer mag, gibt noch etwas frisch geschnittenen Schnittlauch oder ein paar Walnüsse obenauf – das sorgt für Farbe und einen kleinen Crunch. Sofort servieren und am besten warm genießen!